Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(j-m das) Maul stopfen

См. также в других словарях:

  • Das Maul stopfen —   Die Redewendung »jemandem das Maul stopfen« im Sinne von »jemanden durch etwas zum Schweigen bringen« findet sich bereits in der Bibel. Im 107. Psalm, einem »Danklied der Erlösten, die zum Herrn riefen in ihrer Not«, heißt es (in Bezug auf die… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem (mit etwas) den Mund \(derb auch: das Maul\) stopfen — Jemandem [mit etwas] den Mund (derb auch: das Maul) stopfen   Einer Person »mit etwas den Mund stopfen« bedeutet »den Betreffenden durch etwas zum Schweigen bringen«: Du musst dem Schwätzer endlich das Maul stopfen. Den meisten Leuten kann man… …   Universal-Lexikon

  • Wer jedem das Maul stopfen wollte, müsste viel Mühe haben. — См. На чужой роток не накинешь платок …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Stopfen — Stopfen, verb. regul. act. einen weichen Körper fest in eine Öffnung drücken, um diese damit anzufüllen. 1. Eigentlich mit der vierten Endung des weichen Körpers. Werk in ein Loch, in einen Ritz stopfen. Federn in das Küssen stopfen. Den Tobak in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maul — das; (e)s, Mäu·ler; 1 (bei Tieren) der Teil des Kopfes, mit dem sie die Nahrung aufnehmen: das Maul eines Fisches, eines Pferdes, eines Hundes, eines Löwen || Abbildung unter ↑Hecht 2 gespr! pej ≈ ↑Mund (1) || NB: Viele der Idiome, die unter Mund …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — Schnauze (derb); Mund; Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • Maul — steht in Redensarten vielfach als derber, vom Tier auf den Menschen übertragener Ausdruck für ›Mund‹. Die meisten Redensarten mit Maul sind Parallelbildungen zu Ausdrücken mit ⇨ Mund besonders in den oberdeutschen Mundarten; z.B. Jemandem übers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maul — Maul,das:1.〈MundderTiere〉Rachen·Schnauze+Schnabel;Äser·Schmecker(weidm)–2.⇨Mund(1)–3.dasM.halten:⇨schweigen(1u.2);dasM.stopfen:a)⇨Schweigen(2)–b)⇨befriedigen(1);dasMaufmachen/auftun:⇨sprechen(1);dasM.aufsperren/aufreißen:⇨staunen(1);dasM.[weit]auf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»